Rolf Eichinger and Kerstin Klink

Die KLINEA-Methode: ein neues, manualtherapeutisches Therapiekonzept für Physio- und Ergotherapeuten

  • ESPRESSO
  • 45 min
  • 10 min
  • German
  • Medicine
  • 49
  • Certificate included

Worum geht es im Kurs?

In diesem Espressokurs erfahren Physio- und Ergotherapeuten sowie Heilpraktiker Wissenswertes über das myofasziale Organ. Myofasziale Syndrome sind für diese Berufsgruppen kein Neuland, aber diese Art der Behandlung bestimmt! Während auf Fortbildungen in der Regel einzelne Behandlungstechniken erlernt werden, stellt dieser Espressokurs ein gesamtes Konzept vor: das KLINEA-Konzept.

Einleitend wird auf den Punkt gebracht erklärt, warum das myofaziale Organ ein Organ ist, welche Aufgaben ihm zu Teil werden und warum wir die ausgetretenen Pfade des mechanistischen Denkens endlich verlassen müssen. Besonders das zur Dokumentation eingesetzte Knotenmodell bietet im oft hektischen Praxisalltag eine zeitsparende Alternative, welches auch von anderen Berufsgruppen intuitiv verstanden und angewendet werden kann.
Ebenfalls ein neues Erklärungsmodell zur Entstehung von myofaszialen Syndromen wird mit dem Begriff „Lotdurchgang“ anschaulich dargestellt.

„Wer weiß, wie Beschwerden entstehen, ist auch in der Lage sie zu behandeln und Neuentstehung zu vermeiden“ lautet das Credo dieses Kapitels. Das KLINEA-Konzept von der Diagnostik über die unkomplizierte Befundung bis zur erfolgreichen Therapie dürfte für Physiotherapeuten besonders interessant sein, denn die Integration in die tägliche Praxis gestaltet sich mit allen therapeutischen und wirtschaftlichen Vorteilen einfacher als gedacht. Selbstverständlich steht nicht nur die Gesundheit des Patienten im Mittelpunkt. Auch an die geplagten Therapeutenhände wurde gedacht.

Gelenkschonende Grifftechniken, zum Teil mit Hilfe des Behandlungstools „KLIMMI“, sorgen für schmerzfreie Behandlung - zumindest für den Therapeuten. Um einen Einblick in ärztliche Behandlungsverfahren zu bekommen, stellt Dr. Eichinger chirotherapeutische Techniken vor und demonstriert an einem Patientenbeispiel, wie die Kooperation Arzt-Physiotherapeut gewinnbringend für alle Seiten praktiziert werden kann.

Kursinhalt

Intro: Um was geht es hier bei myofaszialen Störungen und KLINEA-Methode?
5 min
Warum Bindegewebe ein eigenes Organ ist
5 min
Das Knotenmodell des myofaszialen Organs nach Dr. Eichinger
5 min
Die KLINEA-Methode
5 min
Der Lotdurchgang
5 min
Befundtechniken bei KLINEA
5 min
Händeschonende Behandlungstechniken
5 min
Chirotherapie
5 min
Patientenbeispiel
5 min
Abschlusstest
10 min

Lehrende

Individuals

Course access including certificate

Get access to the content of the course and verify your course participation and learnings with an official document.

49 €*
0 €*
* Our prices include VAT